offene Stellen

Stelleninserat als Lehrperson für Fotografie am invers Vorkurs in Olten

Kennst du die Magie der Dunkelkammer? Weißt du, wie sich Licht auf Fotopapier anfühlt? Und kannst du aus einer Schuhschachtel eine Kamera machen? Dann lies weiter.

 

Die invers Schule für Gestaltung Olten sucht eine Lehrperson für Fotografie im Vorkurs.


Arbeitsort: Olten.
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren.
Start: August 2025.
Umfang: ca. 15 Unterrichtstage plus 5 Tage Photoshop, idealerweise am Donnerstag.

 

Deine Mission?
Du weckst Leidenschaft. du zeigst, was Fotografie sein kann, jenseits von Handyfiltern und Selfiekultur. du baust mit den Jugendlichen Camera obscuras. du führst sie ins Schwarzweiss Labor. du vermittelst Basics in Photoshop. Und du ermutigst sie, eigene Projekte zu entwickeln.

 

Leider besitzen nicht alle Jugendlichen eine hochwertige Digitalkamera. deine Aufgaben müssen also mit Spiegelreflex, Systemkamera oder Smartphone lösbar sein. Das macht die Sache nicht einfacher, aber spannender.

 

Denn es geht ums Fundament: stürzende Linien oder gerade? Goldener Schnitt oder Chaos? Flächeneinteilung, Diagonalen, Farbkontraste? du bringst Ordnung ins Bild. Oder hinterfragst sie bewusst. Fototheorie ist dir vertraut. du erklärst Blendenreihen im Schlaf. Und du weißt, wie man technische Grundlagen lebendig vermittelt.

 

Auch Studioerfahrung ist von Vorteil: du solltest wissen, wie man mit Blitz oder Dauerlicht Licht setzt, Schatten führt, Flächen formt. Um Tonobjekte, Papierkörper oder Kartonkonstruktionen so abzubilden, dass sie Präsenz bekommen, als wären sie realer als die Realität.
 

 

Portrait

Was du mitbringst:
– Ausbildung als Fotograf:in oder FH, HF Studium Fotografie
– Praxiserfahrung in analoger und digitaler Fotografie
– Knowhow in Schwarzweiss Entwicklung (Labor)
– Studioerfahrung mit Lichtführung (Blitz und Dauerlicht)
– Freude an pädagogischer Arbeit mit Jugendlichen
– Fähigkeit, kreative Prozesse zu begleiten
– Souveräner Umgang mit Photoshop
– Offenheit, Humor und Lust, Teil eines engagierten Teams zu sein

 

Was wir dir bieten:
– Freiraum für deine Ideen
– Eigenverantwortung im Unterricht
– Austausch auf Augenhöhe
– Jugendliche, die überrascht werden wollen

 

Obscura

Was du noch mitbringen solltest:

 

Didaktisches und methodisches Knowhow:
Du kannst nicht nur fotografieren, du kannst auch erklären. du vermittelst Wissen auf Augenhöhe, verständlich, strukturiert und mit Freude. du setzt Lernziele, gibst konstruktives Feedback und begleitest Lernprozesse mit einem guten Gespür für Tempo und Tiefe.

 

Konzeptuelles Denken:
Du hilfst dabei, Ideen zu entwickeln, zu hinterfragen und weiterzudenken. Warum dieses Bild? Was will ich zeigen? Was macht der Bildausschnitt, das Format, das Licht? du bringst die Jugendlichen dazu, mehr zu sehen und aus einem „coolen Foto“ ein durchdachtes Projekt zu machen.

 

Projektarbeit begleiten:
Du bist da, wenn über Tage hinweg freie Arbeiten entstehen. Nicht als Boss, sondern als Coach. du stellst Fragen, statt Antworten vorzugeben. du motivierst, ohne zu dominieren. du begleitest, ohne zu lenken.

 

Interdisziplinär denken:
Der Vorkurs ist kein reines Fotolabor. Es geht ums Kombinieren, um das grosse Ganze. Fotografie trifft auf Zeichnung, Grafik, Text, Bewegung oder Installation. du schaust über den fotografischen Tellerrand hinaus, neugierig, offen, vernetzt.

 

Technische Basics (auch jenseits der Kamera):
– du kannst mit Scannern und Druckern umgehen
– du kennst dich aus mit Lightroom, vielleicht auch mit Bridge
– du organisierst Dateien sinnvoll und kannst archivieren
– Begriffe wie Auflösung, ISO/ASA oder Bildformate schrecken dich nicht

 

Feedback geben und Kritik zulassen:
Du führst Bildbesprechungen, die ehrlich und wertschätzend sind. du findest Worte, die ermutigen. du hörst zu. Und du hilfst den Jugendlichen, ihre eigene Haltung zur Kritik zu entwickeln.

 

Am Puls bleiben:
Du verfolgst, was in der Fotografie aktuell passiert. du kennst Positionen, Namen, Themen. Und du teilst dein Wissen, mal mit einem Buch, mal mit einem Link, mal mit einem „kennst du das schon?“. Theorie ist dir nicht fremd. Sie inspiriert dich.

 

Klingt nach dir?
Dann zeig uns, wer du bist. Schick uns deine Unterlagen oder melde dich mit Fragen. Selbstverständlich begleiten wir dich beim Einstieg.

 

Wir freuen uns auf deine Sichtweise. deine Bilder. deine Art, zu unterrichten.

 

invers Schule für Gestaltung Olten
Tobias Marending
Industriestrasse 36
4600 Olten

 

Digitale Bewerbung mit Portfolio und, falls vorhanden, Schüler:innen-Arbeiten an:
Tobias Marending
bewerbung@invers.ch

 

Bis Ende April 2025

Fläche