offene Stellen

Gastdozent:in Vorkurs Digital Olten und Bern (Mini-Workshop 3 Tage)

Die Ausschreibung gilt für den Vorkurs Digital, das Propädeutikum Digital und das 10. Schuljahr Gestaltung Digital. Alle drei Angebote besuchen gemeinsam den Unterricht in derselben Klasse. Im weiteren verwenden wir der Einfachheit halber nur den Begriff Vorkurs, damit sind aber immer alle drei Angebote gemeint.

Die invers Schule für Gestaltung sucht kreative Köpfe, digitale Gestalter:innen, mediale Pionier:innen, Nerds mit Herz, Künstler:innen mit Code-Affinität oder Designer:innen mit Haltung.

 

Du hast ein spannendes Thema, das du jungen Menschen vermitteln möchtest? Etwas zwischen Gestaltung, Technologie, Ausdruck, Aktivismus, Medien oder einfach gute Energie in Bits und Pixels?


 

invers Schule für Gestaltung

Dann zeig uns, was du kannst. Oder was du kannst und unterrichten möchtest.

 

Das bieten wir:

Ein freies Format: Mini-Workshops à 3 Tagen

Olten 

Montag-Dienstag-Mittwoch 

 

Bern

Mittwoch-Donnerstag-Freitag


 

Eventuell mit Folgeblock

  • 2 × 3 Tage, Repetition, Weiterführung, Vertiefung.
  • Motivierte Schüler:innen im Vorkurs, die mit digitalen Medien arbeiten, gestalten und experimentieren wollen.
  • Technik, Raum, Macs, iPads, WLAN, Beamer, Kaffeemaschine.
  • Ein aufgeschlossenes Team, das Lust hat auf Neues.
  • Eine faire Pauschale von CHF 1200.– pro Workshop (3 Tage).

Deine Themen könnten sein, als Inspiration:

  • AI und Midjourney: Wie KI die visuelle Sprache verändert
  • Motion Design für Einsteiger:innen
  • Creative Coding mit p5.js oder TouchDesigner
  • AR-Filter selber bauen
  • Sound Design für visuelle Projekte
  • Grafik und Illustration für Instagram
  • TikTok als Kunstform
  • 3D-Modelling mit Blender
  • Webgestaltung mit Figma und Webflow
  • Visual Storytelling und Digital Collage
  • Zine gestalten: analog gedacht, digital gemacht


 

invers Schule für Gestaltung

Idealerweise arbeitest du mit OpenSource Software für Mac oder unserem bestehenden Material, damit für die Schüler:innen keine weiteren Zusatzkosten entstehen. 

  • Du bist Gestalter:in, Künstler:in, Entwickler:in, Performer:in oder Grenzgänger:in.
  • Du möchtest dein Knowhow praxisnah weitergeben.
  • Du kannst junge Menschen begeistern und aktivieren.
  • Du hast vielleicht schon unterrichtet, musst aber nicht.
  • Du möchtest Teil eines experimentierfreudigen Vorkurses sein.


 

So bewirbst du dich

Schick uns deine Bewerbung, gerne auch als Video, und eine kurze Mail mit deinem Thema oder Themenvorschlag. Es dürfen auch mehrere Themen sein, ein paar Zeilen zu dir und wann du Zeit hättest (zwischen September 2026 bis Mai 2027).

Bewerben bis Ende Januar 2026. Wir prüfen die Bewerbungen jedoch laufend und vergeben die Zeitfenster fortlaufend. Schnell sein lohnt sich.

invers Schule für Gestaltung

Mail an

bewerbung@invers.ch

 

Ansprechperson

Tobias

 

Betreff

Vorkurs Digital – Mini-Workshop

 

Wir freuen uns auf neue Impulse, mutige Ideen und spannende Menschen.

weitere Ideen

Grafik digital
Arbeiten mit Bild, Schrift und Layout in digitalen Programmen.

Fotografie digital
Von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung mit Kamera und Software.

Animation
Bewegte Bilder gestalten, von Storyboard bis zur digitalen Umsetzung.

3D und Raum
Dreidimensionale Objekte und virtuelle Räume modellieren und erkunden.

Video
Filmen, schneiden und vertonen mit digitalen Tools.

Interaktive Medien
Erste Schritte in User Experience und interaktiven Formaten.

Digitale Werkzeuge
Sicherer Umgang mit iPad, Mac und relevanten Programmen.

Coding Basics
Grundverständnis von Programmieren und logischem Denken entwickeln.

Web und Apps
Einstieg in Webseiten und einfache App-Prototypen.

Sound digital
Klang aufnehmen, bearbeiten und kreativ einsetzen.

Motion Design
Grafik und Typografie in Bewegung bringen.

KI und digitale Trends
Neue Tools und Entwicklungen spielerisch kennenlernen.

Augmented Reality
Digitale Inhalte in reale Umgebungen einblenden.

Virtual Reality
Immersive Welten erleben und gestalten.

Game Design
Ideen für Spiele entwickeln und erste Prototypen erstellen.

Digital Drawing und Painting
Zeichnen und Malen mit Stift und Tablet.

Social Media Content
Kreative Inhalte für digitale Plattformen entwerfen.

UX und UI Design
Oberflächen gestalten, die funktionieren und Spass machen.

AI und Midjourney: Wie KI die visuelle Sprache verändert
Mit künstlicher Intelligenz neue Bildwelten entdecken und visuelle Ausdrucksformen erweitern.

Motion Design für Einsteiger:innen
Einfacher Einstieg in die Grundlagen von Animation und bewegtem Grafikdesign.

Creative Coding mit p5.js oder TouchDesigner
Programmieren als kreatives Werkzeug für visuelle Experimente nutzen.

Sound Design für visuelle Projekte
Bild und Ton verbinden und mit Klang die Wirkung von visuellen Arbeiten verstärken.

Grafik und Illustration für Instagram
Visuelle Inhalte speziell für Instagram konzipieren und gestalten.

TikTok als Kunstform
Kurzvideos als kreatives Ausdrucksmittel entdecken und künstlerisch einsetzen.

3D Modelling mit Blender
Virtuelle Objekte und Welten modellieren, texturieren und inszenieren.

Webgestaltung mit Figma und Webflow
Webseiten und Prototypen visuell entwerfen und digital umsetzen.

Visual Storytelling und Digital Collage
Geschichten erzählen, indem Bilder und Collagen digital kombiniert werden.

Zine gestalten: analog gedacht, digital gemacht
Magazine und Hefte entwickeln, die analog starten und digital produziert werden.

Generative Art mit Processing
Zufall und Code für visuelle Experimente einsetzen.

Creative AI Tools
Kreative Prozesse mit KI-gestützten Programmen erweitern.

Immersive Storytelling
Geschichten entwickeln, die in digitale Welten eintauchen lassen.

Digitale Typografie und Variable Fonts
Schriftgestaltung in digitalen Kontexten erforschen.

Creative Hacking und Glitch Art
Fehler und Manipulation als gestalterisches Mittel nutzen.

Digital Publishing
Interaktive Magazine, E-Books und Online-Formate entwickeln.

NFTs und digitale Sammlungen als Kulturphänomen
Kunst und Besitz im digitalen Raum verstehen.

Hybrid Drawing
Zeichnungen analog beginnen und digital weiterführen.