Ein Jahr zwischen Bild, Bewegung und Idee, digital und eigenständig
Du willst an einer Fachhochschule Gestaltung studieren und dein Fokus liegt auf digitaler Gestaltung? Dann ist das Propädeutikum Gestaltung Digital dein Einstieg.

Hier verbringst du rund achtzig Prozent deiner Zeit in der digitalen Welt. Du arbeitest mit Programmen wie Photoshop, Illustrator, InDesign, Premiere, After Effects oder Blender. Du entwickelst animierte Sequenzen, Videos, Typografiekonzepte, Plakate oder digitale Geschichten.
Gleichzeitig legst du etwa zwanzig Prozent der Arbeit analog an. Skizzen, Collagen, Objekte oder Experimente auf Papier unterstützen deine Ideenfindung. Denn auch im Digitalen braucht es einen klaren Blick, ein gutes Gespür für Form, Farbe und Komposition.
Du lernst, digitale Werkzeuge gezielt einzusetzen, nicht als Selbstzweck, sondern als Erweiterung deines kreativen Denkens. Dabei begleiten wir dich bei der Entwicklung deiner Mappe, deinem Portfolio und deiner gestalterischen Haltung.
Du arbeitest an eigenen Projekten, dokumentierst deinen Prozess, entwickelst Konzepte und setzt dich mit deinem gestalterischen Profil auseinander. Der Austausch mit der Klasse, Feedbackrunden und die Reflexion deiner Arbeit sind feste Bestandteile des Unterrichts.

Während der Vorbereitungszeit auf die Aufnahme an einer Fachhochschule hast du Freiraum und Unterstützung, um deine Bewerbung zu perfektionieren. Du arbeitest an Hausaufgaben, überarbeitest deine Mappe und bereitest dich gezielt auf Gespräche und Auswahlverfahren vor.
Das Propädeutikum Gestaltung Digital bietet dir ein professionelles Umfeld, um dein digitales Können zu vertiefen, dich zu orientieren und deinen nächsten Schritt bewusst zu gestalten.
Kosten
Propädeutikum Digital
14’000.— Franken
Einschreibegebühren
500.— Franken
Die Materialkosten betragen zusätzlich pauschal 1’500.— Franken
Hier anmelden oder Unterlagen bestellen
Dein Talent ist unbezahlbar, dein Jahr bei invers nicht ganz.
Du willst 1000.— Franken sparen? Dann gib deinen unterschriebenen Vertrag bis zum 30. November 2025 (Schuljahr 26/27) bei uns ab. Danach gilt der reguläre Preis.
Grafik digital
Arbeiten mit Bild, Schrift und Layout in digitalen Programmen.
Fotografie digital
Von der Aufnahme bis zur Nachbearbeitung mit Kamera und Software.
Animation
Bewegte Bilder gestalten, von Storyboard bis zur digitalen Umsetzung.
3D und Raum
Dreidimensionale Objekte und virtuelle Räume modellieren und erkunden.
Video
Filmen, schneiden und vertonen mit digitalen Tools.
Interaktive Medien
Erste Schritte in User Experience und interaktiven Formaten.
Digitale Werkzeuge
Sicherer Umgang mit iPad, Mac und relevanten Programmen.
Coding Basics
Grundverständnis von Programmieren und logischem Denken entwickeln.
Web und Apps
Einstieg in Webseiten und einfache App-Prototypen.
Sound digital
Klang aufnehmen, bearbeiten und kreativ einsetzen.
Motion Design
Grafik und Typografie in Bewegung bringen.
KI und digitale Trends
Neue Tools und Entwicklungen spielerisch kennenlernen.
Augmented Reality
Digitale Inhalte in reale Umgebungen einblenden.
Virtual Reality
Immersive Welten erleben und gestalten.
Game Design
Ideen für Spiele entwickeln und erste Prototypen erstellen.
Digital Drawing und Painting
Zeichnen und Malen mit Stift und Tablet.
Social Media Content
Kreative Inhalte für digitale Plattformen entwerfen.
UX und UI Design
Oberflächen gestalten, die funktionieren und Spass machen.
AI und Midjourney: Wie KI die visuelle Sprache verändert
Mit künstlicher Intelligenz neue Bildwelten entdecken und visuelle Ausdrucksformen erweitern.
Motion Design für Einsteiger:innen
Einfacher Einstieg in die Grundlagen von Animation und bewegtem Grafikdesign.
Creative Coding mit p5.js oder TouchDesigner
Programmieren als kreatives Werkzeug für visuelle Experimente nutzen.
Sound Design für visuelle Projekte
Bild und Ton verbinden und mit Klang die Wirkung von visuellen Arbeiten verstärken.
Grafik und Illustration für Instagram
Visuelle Inhalte speziell für Instagram konzipieren und gestalten.
TikTok als Kunstform
Kurzvideos als kreatives Ausdrucksmittel entdecken und künstlerisch einsetzen.
3D Modelling mit Blender
Virtuelle Objekte und Welten modellieren, texturieren und inszenieren.
Webgestaltung mit Figma und Webflow
Webseiten und Prototypen visuell entwerfen und digital umsetzen.
Visual Storytelling und Digital Collage
Geschichten erzählen, indem Bilder und Collagen digital kombiniert werden.
Zine gestalten: analog gedacht, digital gemacht
Magazine und Hefte entwickeln, die analog starten und digital produziert werden.
Generative Art mit Processing
Zufall und Code für visuelle Experimente einsetzen.
Creative AI Tools
Kreative Prozesse mit KI-gestützten Programmen erweitern.
Immersive Storytelling
Geschichten entwickeln, die in digitale Welten eintauchen lassen.
Digitale Typografie und Variable Fonts
Schriftgestaltung in digitalen Kontexten erforschen.
Creative Hacking und Glitch Art
Fehler und Manipulation als gestalterisches Mittel nutzen.
Digital Publishing
Interaktive Magazine, E-Books und Online-Formate entwickeln.
NFTs und digitale Sammlungen als Kulturphänomen
Kunst und Besitz im digitalen Raum verstehen.
Hybrid Drawing
Zeichnungen analog beginnen und digital weiterführen.
Die genauen Inhalte dieser Fächer sind aktuell in Erarbeitung.