PROJEKTWOCHEN
Januar 2022
Anleitung:
-
Schau dir die detaillierten Informationen der Projektwoche an, damit du dir ein Bild machen kannst!
-
Die Projektwochen finden in Bern und Olten statt. Die beiden Schulen Olten und Bern können gemischt werden. Die Anreise an den Standort müsst ihr selber bezahlen.
-
Die Projektwochen sind obligatorisch. Du musst Dich einschreiben: 1. Wahl, 2. Wahl und 3. Wahl. (wer immer die gleiche Woche einschreibt, oder nur 1. Wahl wird von Invers eingeteilt)
-
Es findet eine Betreuungswoche Mappe statt. Diese ist für alle, die die Prüfung an einer Fachklasse machen und für das Propädeutikum empfehlenswert. Sie findet im Januar in Bern und im März in Olten bei Viviane statt. Die Projektwoche im Januar eignet sich für alle, die die Prüfung an der Fachklasse Grafik Biel oder Luzern machen wollen und die Betreuungswoche im März ist für alle wichtig, die in Basel an der Fachklasse Grafik die Prüfung machen.
-
Deine Anmeldung ist verbindlich und kann nicht mehr geändert werden.
-
Die maximale Anzahl Teilnehmer sind bei jeder Woche unterschiedlich und beschränkt.
-
Melden sich zu viele für eine Woche an, werden die Plätze per Los verteilt. Du wirst nach Möglichkeit in Deine 2. Wahl oder 3. Wahl eingeteilt. Wer keine 2. / 3. Wahl angegeben hat, wird von uns eingeteilt.
-
Meldest Du Dich nicht an, werden werden wir Dich einteilen.
Woche
17. - 21. Januar 2022
Aquarell
Aquarellieren - Facette einer Technik
Cora Meyer
Standort: Invers Bern
Ziel der Projektwoche ist es, einen Einblick in die Technik des Aquarellierens zu erhalten. Es werden die verschiedenen Charakteren dieser Technik kennengelernt und vertieft. Diese Projektwoche eignet sich sehr für alle, die sich für wissenschaftliche Zeichnen/Illustration Non Fiction interessieren.
Kursinhalt:
- Einführung. Objektstudie. Von der Reduktion bis zur naturalistischen Umsetzung.
- Figuratives Skizzieren. schnelles Erfassen von Bewegung. Umsetzung eines Portraits.
- Wissenschaftliche Studie vor Ort. Naturhistorisches Museum oder Botanischer Garten.
- Vertiefung des Erlernten.
Zusätzliche Infos:
Ausflug (Ticket muss selber bezahlt werden)
Material: Pinsel, Aquarellfarben, Aquarellpapier, Tusche. Alles an der Invers vorhanden.
Betreuungswoche /
Projektwoche Grafik
Betreuungswoche Mappe Fachklasse Grafik Biel und Propädeutikum / Projektwoche Grafik
Viviane Stucki
Standort: Invers Bern
Diese Betreuungswoche ist besonders für alle geeignet, die die Prüfung an der Fachklasse für Grafik Biel oder Luzern machen!
Individuelles und betreutes Arbeiten an den Mappen und Hausaufgaben.
Auch das Propädeutikum ist willkommen!
Diese Betreuungswoche ist besonders für alle geeignet, die die Prüfung an der Fachklasse für Grafik Basel oder an der Fachklasse Keramikdesign machen!
Individuelles und betreutes Arbeiten an den Mappen und Hausaufgaben.
Auch das Propädeutikum ist willkommen!
Ausserdem gibt es eine Grafikaufgabe für alle, die Lust haben, sich vertieft mit visueller Kommunikation auseinanderzusetzen.
Grafik
Visuelle Kommunikation begleitet unseren Alltag ohne Pause. Überall hängen Plakate, Werbung, Signaletik, Schriftzüge, Logos, alles will auffallen und möglichst viel Kundschaft anlocken und Verkäufe absetzen.
Wie reagieren wir darauf und auf welche Visuellen Dinge fallen uns schnell auf und welche eher unterbewusst? Gerade bei Produkten ist das Design der Verpackung massgeblich dafür verantwortlich, ob wir es kaufen oder nicht. Ist ein Lebensmittel biologisch? Ist es eher «billig» produzierte Massenware oder fine food? Wo lassen wir uns täuschen und was spricht uns überhaupt nicht an?
In dieser Woche widmen wir uns als Grafiker:innen dem Thema Verpackungsdesign und werden sowohl «redesigns» (Weiterentwicklung/Erneuerung) von bestehenden Logos machen, wie aber auch unser eigenes Produkt erfinden und dafür eine Verpackung gestalten.
Fotolabor
Fotolabor s/w
- vom analogen Fotografieren über Filme entwickeln bis hin zum selber Vergrössern
Michi Züger
Standort: Invers Olten
In dieser Woche wirst du einen Einblick in die Welt der Analogen Fotografie erhalten.
Wir arbeiten unter dem Thema der „Subjektiven Fotografie“. Es geht in diesem Kurs vor allem darum,
eine eigene Bildsprache zu entwickeln.
Eigene Fotoprojekte sind ebenfalls nach Absprache möglich.
Wir lernen den gesamten Prozess der Analogen Fotografie kennen: Analoge Kameras, Filme entwickeln,
Bilder zu fertigen Prints vergrössern. So soll ein Bewusstsein für die s/w Fotografie und deren
Eigenheiten entstehen.
Neben denn technischen Handwerk steht auch die Gesaltung im Vordergrund.
Am Ende der Woche kann der/die Teilnehmer/In selber Filme entwickeln und Fotos
vergrössern. Ausserdem lernt er/sie mit analogen Kameras umzugehen.
Zusätzliche Infos:
Alle analogen Kameras die funktionieren sind möglich, vielleicht hat euer Grossvater noch
eine alte analoge Kamera. Ihr braucht nicht zwingend eine eigene analoge Kamera. Wir
haben auch welche an der Schule. Ebenso könnt ihr s/w Filme bei uns beziehen.
Mittagessen selber mitbringen! Es hat keinen Laden o.Ä. in der Nähe!
Motiondesign
Motion Design - Einführung Adobe AfterEffects
Nina Christen
Standort: Invers Olten
Animierte Infografiken, Apps, Motion Comics, gifs, Erklärvideos, Werbescreens statt Plakate an allen erdenklichen öffentlichen Plätzen – in unserem Alltag sind wir mittlerweile von bewegten Bildern, von Motion Design umgeben. Herkömmliche Plakate weichen animierten Grafiken & Illus, in sozialen Medien hat das gif in den Kommentarspalten längst Einzug gehalten und kurze Animationen erklären uns im www die Welt. Neben einer kurzen Einführung in die verschiedenen Trickfilmtechniken lernst du die Grundlagen des Motion Designs kennen, erarbeitest Konzept & Look für einen kurzen Film und erstellst schliesslich einen animierten Clip in diversen Formaten. Vorkenntnisse in Programmen (Adobe PhotoShop / Adobe AfterEffects / Adobe Premiere) sind nicht zwingend nötig.
Figürliches Zeichnen und Akt
Figürliches Zeichnen und Akt
Sebastian Haas
Standort: Invers Olten
Ziel dieser Woche ist das Erlernen oder Vertiefen der eigenen Fertigkeiten im figürlichen Zeichnen. Dazu schauen wir uns zu Beginn den vereinfachten Aufbau des menschlichen Körpers an und lernen Strategien zum schnellen Erfassen der richtigen Proportionen, so dass wir direkt vom Modell zeichnen können. In weiteren Schritten steht das Erfassen von Details und das Ausarbeiten der Skizzen im Fokus.
Zu Beginn der Woche steht die ganze Klasse sich gegenseitig Modell. Gegen Ende der Woche gibt es Sitzungen mit geübten Aktmodellen, an denen wir das Erlernte anwenden.
März 2022
Woche
14. - 18. März 2022
Motiondesign
Motion Design - Einführung Adobe AfterEffects
Nina Christen
Standort: Invers Bern
Animierte Infografiken, Apps, Motion Comics, gifs, Erklärvideos, Werbescreens statt Plakate an allen erdenklichen öffentlichen Plätzen – in unserem Alltag sind wir mittlerweile von bewegten Bildern, von Motion Design umgeben. Herkömmliche Plakate weichen animierten Grafiken & Illus, in sozialen Medien hat das gif in den Kommentarspalten längst Einzug gehalten und kurze Animationen erklären uns im www die Welt. Neben einer kurzen Einführung in die verschiedenen Trickfilmtechniken lernst du die Grundlagen des Motion Designs kennen, erarbeitest Konzept & Look für einen kurzen Film und erstellst schliesslich einen animierten Clip in diversen Formaten. Vorkenntnisse in Programmen (Adobe PhotoShop / Adobe AfterEffects / Adobe Premiere) sind nicht zwingend nötig.
Figürliches Zeichnen und Akt
Figürliches Zeichnen und Akt
Sebastian Haas
Standort: Invers Bern
Ziel dieser Woche ist das Erlernen oder Vertiefen der eigenen Fertigkeiten im figürlichen Zeichnen. Dazu schauen wir uns zu Beginn den vereinfachten Aufbau des menschlichen Körpers an und lernen Strategien zum schnellen Erfassen der richtigen Proportionen, so dass wir direkt vom Modell zeichnen können. In weiteren Schritten steht das Erfassen von Details und das Ausarbeiten der Skizzen im Fokus.
Zu Beginn der Woche steht die ganze Klasse sich gegenseitig Modell. Gegen Ende der Woche gibt es Sitzungen mit geübten Aktmodellen, an denen wir das Erlernte anwenden.
Aquarell
Aquarellieren - Facette einer Technik
Cora Meyer
Standort: Invers Olten
Ziel der Projektwoche ist es, einen Einblick in die Technik des Aquarellierens zu erhalten. Es werden die verschiedenen Charakteren dieser Technik kennengelernt und vertieft. Diese Projektwoche eignet sich sehr für alle, die sich für wissenschaftliche Zeichnen/Illustration Non Fiction interessieren.
Kursinhalt:
- Einführung. Objektstudie. Von der Reduktion bis zur naturalistischen Umsetzung.
- Figuratives Skizzieren. schnelles Erfassen von Bewegung. Umsetzung eines Portraits.
- Wissenschaftliche Studie vor Ort. Naturhistorisches Museum oder Botanischer Garten.
- Vertiefung des Erlernten.
Zusätzliche Infos:
Ausflug (Ticket muss selber bezahlt werden)
Material: Pinsel, Aquarellfarben, Aquarellpapier, Tusche. Alles an der Invers vorhanden.
Fotolabor
Fotolabor s/w
- vom analogen Fotografieren über Filme entwickeln bis hin zum selber Vergrössern
Michi Züger
Standort: Invers Olten
In dieser Woche wirst du einen Einblick in die Welt der Analogen Fotografie erhalten.
Wir arbeiten unter dem Thema der „Subjektiven Fotografie“. Es geht in diesem Kurs vor allem darum,
eine eigene Bildsprache zu entwickeln.
Eigene Fotoprojekte sind ebenfalls nach Absprache möglich.
Wir lernen den gesamten Prozess der Analogen Fotografie kennen: Analoge Kameras, Filme entwickeln,
Bilder zu fertigen Prints vergrössern. So soll ein Bewusstsein für die s/w Fotografie und deren
Eigenheiten entstehen.
Neben denn technischen Handwerk steht auch die Gesaltung im Vordergrund.
Am Ende der Woche kann der/die Teilnehmer/In selber Filme entwickeln und Fotos
vergrössern. Ausserdem lernt er/sie mit analogen Kameras umzugehen.
Zusätzliche Infos:
Alle analogen Kameras die funktionieren sind möglich, vielleicht hat euer Grossvater noch
eine alte analoge Kamera. Ihr braucht nicht zwingend eine eigene analoge Kamera. Wir
haben auch welche an der Schule. Ebenso könnt ihr s/w Filme bei uns beziehen.
Mittagessen selber mitbringen! Es hat keinen Laden o.Ä. in der Nähe!
Betreuungswoche / Grafik
Betreuungswoche Mappe Fachklasse Grafik / Projektwoche Grafik
Viviane Stucki
Standort: Invers Olten
Diese Betreuungswoche ist besonders für alle geeignet, die die Prüfung an der Fachklasse für Grafik Basel oder an der Fachklasse Keramikdesign machen!
Individuelles und betreutes Arbeiten an den Mappen und Hausaufgaben.
Auch das Propädeutikum ist willkommen!
Ausserdem gibt es eine Grafikaufgabe für alle, die Lust haben, sich vertieft mit visueller Kommunikation auseinanderzusetzen.
Grafik
Visuelle Kommunikation begleitet unseren Alltag ohne Pause. Überall hängen Plakate, Werbung, Signaletik, Schriftzüge, Logos, alles will auffallen und möglichst viel Kundschaft anlocken und Verkäufe absetzen.
Wie reagieren wir darauf und auf welche Visuellen Dinge fallen uns schnell auf und welche eher unterbewusst? Gerade bei Produkten ist das Design der Verpackung massgeblich dafür verantwortlich, ob wir es kaufen oder nicht. Ist ein Lebensmittel biologisch? Ist es eher «billig» produzierte Massenware oder fine food? Wo lassen wir uns täuschen und was spricht uns überhaupt nicht an?
In dieser Woche widmen wir uns als Grafiker:innen dem Thema Verpackungsdesign und werden sowohl «redesigns» (Weiterentwicklung/Erneuerung) von bestehenden Logos machen, wie aber auch unser eigenes Produkt erfinden und dafür eine Verpackung gestalten.